Weiterer Ausbau der E-Fussball-Plattform durch die FIFA dank mehrjährigen Partnerschaften über FIFAe-Ökosystem
FIFAe Finals mit Rocket League und eFootball™ 2025 und 2026 in Zusammenarbeit mit dem saudischen E‑Sport-Verband (SEF)
Qualifikation über die gesamte Saison, womit mehr Nationen denn je an den regionalen Qualifikationsturnieren teilnehmen können
FIFAe, die Erlebnis- und Unterhaltungsplattform der FIFA für digitalen Fussball, Gaming und E‑Sport, hat die FIFAe Finals 2025 und 2026 bestätigt. Auf dem Programm stehen der mit Spannung erwartete FIFAe World Cup™ mit Rocket League sowie der FIFAe World Cup™ mit eFootball™ auf Mobilgeräten und Konsolen, bei denen auf einer globalen Bühne insgesamt drei Weltmeister gekürt werden.
Die FIFAe Finals 2025 finden im Dezember dieses Jahres in Riad statt. Saudiarabien etabliert sich damit getreu seiner Vision 2030 weiter als führender E-Sport-Hub. Schon in den letzten beiden Jahren wurden die FIFAe Finals mit grossem Erfolg mit dem saudischen E-Sport-Verband (SEF) durchgeführt. Zusammen mit ihrem engagierten und langjährigen Partner bietet die FIFA Fans, Spielern und Interessengruppen ein regelmässig stattfindendes Forum zur Weiterentwicklung des FIFAe-Ökosystems.
„Das Feedback der Fans nach der Veranstaltung im letzten Jahr war unglaublich und bestätigte unsere Vision, verschiedenen Gemeinschaften eine E-Fussball-Plattform zu bieten. Die Aufnahme von Free-to-play-Spielen und die Bestätigung der Veranstaltung für zwei Saisons sind ein wichtiger Schritt, damit Nationen und Spieler aus aller Welt teilnehmen können“, sagte Christian Volk, Direktor der FIFA-Subdivision E-Football und Gaming. „Mit der Verlängerung unserer Partnerschaften unterstreichen wir die gemeinsamen Ambitionen aller Beteiligten und können die Wettbewerbsstruktur nachhaltig weiterentwickeln, um Fans und Spielern das bestmögliche Erlebnis zu bieten.“
„Mit der Ausrichtung der FIFAe Finals bis 2026 unterstreichen wir unsere Unterstützung und unser Engagement für erstklassige regionale und globale Veranstaltungen. Wir wollen weiterhin einmalige Erlebnisse für Spieler und Fans schaffen, damit diese ihr Talent und ihre Begeisterung wettkampfmässig auf einer Bühne präsentieren können. Dieser Meilenstein stärkt die zentrale Stellung und globale Führungsrolle des Königreichs in der Gaming- und E-Sport-Branche. Wir freuen uns darauf, die Welt im Dezember wieder in der SEF Arena in Riad willkommen zu heissen“, sagte Meshal Alqabbani, geschäftsführender Direktor für Produkte beim SEF.
Die Fortsetzung der Veranstaltung und der Wettbewerbe ist das Ergebnis des beidseitigen Engagements und Vertrauens, die auf früheren gemeinsamen Erfolgen und deren Potenzial beruhen. Gemeinsam haben alle Parteien den Grundstein für die weitere Entwicklung von branchenführenden, sich an Nationen richtende E-Sport-Wettbewerben gelegt. Die FIFAe Finals 2024, die mehrere Topwettbewerbe umfassten, waren – gemessen an der maximalen Zuschauerzahl – die meistaufgerufene Sportsimulationsveranstaltung des Jahres. Angesichts dieses Erfolgs möchte die FIFA auch die nächste Generation von Fussballfans auf der ganzen Welt und über eine ganze Saison mit E-Sport-Initiativen ansprechen.
Die letztjährige Veranstaltung war ein Meilenstein in der Entwicklung der FIFAe-Plattform, da sie erstmals mehrere Spiele umfasste, um so ein Ökosystem für alle E-Fussball-Games zu schaffen. Während Saudiarabien den ersten FIFAe World Cup™ mit Rocket League gewann, sicherten sich Indonesien den FIFAe World Cup™ mit eFootball™ auf Konsole und Malaysia den FIFAe World Cup mit eFootball™ auf Mobilgeräten.
Um den E-Sport noch zugänglicher zu machen, umfassen die FIFAe Finals 2025 eine mehrmonatige Qualifikationsphase mit lokalen und regionalen Veranstaltungen. Dank dem diesjährigen Qualifikationsverfahren können noch mehr FIFA-Mitgliedsverbände um einen Startplatz buhlen, womit das Fundament für ein wirklich globales und nachhaltiges Ökosystem gelegt wird.
Beim FIFAe World Cup™ mit Rocket League kämpfen 16 Nationalteams um den Titel, während beim FIFAe World Cup™ mit E-Football™ auf Mobilgeräten und Konsolen je zwölf Nationalteams mit von der Partie sind. Die Spieler können sich auf FIFA.GG anmelden, um weitere Informationen zu erhalten und über die Teilnahme ihres jeweiligen Verbands auf dem Laufenden zu bleiben.
Um die Turniere und die damit verbundene Begeisterung noch stärker ins Scheinwerferlicht zu rücken, verleiht die FIFAe-Marke ihren Wettbewerben und Veranstaltungen einen frischen Anstrich. Eine Auswahl der neuen Logos und Marken ist in der beigefügten Medienmappe zu finden.
Weitere Informationen über die Veranstaltung und den Kartenverkauf folgen im Laufe des Jahres. Zusätzliche Einzelheiten sind hier zu finden.