Brasilien sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen weiterhin auf Platz eins
95 Spiele bei den Frauen – Teilnehmerfeld der ersten FIFA Frauen-Futsal-Weltmeisterschaft™ komplett
Rangliste als Basis für die Topfzuteilung für die Turnierauslosung am 15. September
Die neuste Ausgabe der FIFA-Frauen-Futsal-Weltrangliste beinhaltet zwölf neue Teams und unterstreicht damit steigende Popularität der Sportart vor der allerersten FIFA Frauen-Futsal-Weltmeisterschaft™, die ab diesem November auf den Philippinen ausgetragen wird. Die Rangliste, die weiterhin von Brasilien angeführt wird, bildet die Grundlage für die Topfzuteilung für die Auslosung des mit Spannung erwarteten Turniers am 15. September. Immer mehr FIFA-Mitgliedsverbände beteiligen sich am Frauenfutsal. 92 Teams figurieren mittlerweile in der Rangliste. Neu hinzugekommen sind Kanada (74), Mexiko (75), Panama (79), Tansania (82), Kamerun (84), Angola (85), Ägypten (86), Honduras (88), Madagaskar (89), Namibia (90), Guinea (91) und Kuba (92). Guatemala, das seit den 2010er-Jahren regelmässig Spiele bestreitet, ist nach einer Spielpause zurück und feiert auf Platz 39 sein Debüt in der im letzten Jahr formell eingeführten FIFA-Frauen-Futsal-Weltrangliste.
Seit der letzten Ausgabe der Rangliste im April fanden insgesamt 95 Spiele statt. Damit wurden 2025 bei den Frauen 206 Partien und bei den Männern deren 165 ausgetragen. In der neusten Ausgabe sind auch 57 Qualifikationsspiele für die FIFA Frauen-Futsal-Weltmeisterschaft™ berücksichtigt, womit das Teilnehmerfeld für die Endrunde vom 21. November bis zum 7. Dezember feststeht. In den Qualifikationswettbewerben der AFC, der CAF, der Concacaf und der OFC, die alle in den letzten Monaten durchgeführt wurden, haben sich Japan, die IR Iran, Thailand, Marokko, Tansania, Kanada, Panama und Neuseeland ein Ticket für das Turnier auf den Philippinen gesichert.
Mit 15 Spielen war Marokko das aktivste Frauenteam in dieser Zeitspanne und hat sich damit den Titel des grössten Aufsteigers in der Rangliste verdient. Nach der Veranstaltung und dem Gewinn des diesjährigen afrikanischen Futsal-Nationen-Pokals der Frauen, der auch als WM-Qualifikation diente, haben sich die Marokkanerinnen von Rang 47 auf Platz 31 verbessert.
Spanien und Portugal sind weiterhin die ärgsten Verfolger von Spitzenreiter Brasilien, während Thailand und Japan um je einen Platz auf die Ränge 4 und 5 vorgerückt sind.
Auch bei den Männern thront weiterhin Brasilien an der Spitze. Dahinter folgen unverändert Portugal, Spanien, Argentinien und die IR Iran. Die grössten Ranggewinne haben Schweden (74, plus 17), Moldawien (66, plus 14), und Bahrain (69, plus 14) verzeichnet.
Nach langer Test- und Entwicklungsphase wurde die offizielle FIFA-Futsal-Weltrangliste im Mai des letzten Jahres eingeführt. Nun ist sie zum vierten Mal erschienen. Die Grundlage bildet eine Elo-Wertung, die Punkte zum vorherigen Total eines Teams dazuzählt, wenn dieses ein Spiel gewinnt, oder bei einer Niederlage abzieht, wobei die Zahl der Punkte teilweise von den relativen Platzierungen der beteiligten Teams abhängt.
Die FIFA Frauen-Futsal-Weltmeisterschaft 2025™ figuriert auch im neuen internationalen FIFA-Futsal-Spielkalender 2025–2028, womit die Abstellung der Spielerinnen für das Turnier garantiert ist.
Bestplatzierte Teams nach Konföderation:
Frauen | Männer | |
---|---|---|
CONMEBOL | Brasilien (1, unverändert) | Brasilien (1, unverändert) |
UEFA | Spanien (2, unverändert) | Portugal (2, unverändert) |
AFC | Thailand (4, plus 1) | IR Iran (5, unverändert) |
OFC | Neuseeland (21, minus 2) | Neuseeland (40, minus 6) |
Concacaf | Costa Rica (28, minus 2) | Costa Rica (32, unverändert) |
CAF | Marokko (31, plus 16) | Marokko (6, unverändert) |