Einige der besten Futsalspielerinnen der Welt beim Turnier auf den Philippinen dabei
Erste FIFA Frauen-Futsal-Weltmeisterschaft™ vom 21. November bis 7. Dezember
Liveübertragung aller Spieler auf FIFA.com und FIFA+
Die FIFA Frauen-Futsal-Weltmeisterschaft Philippinen 2025™ präsentiert ein Staraufgebot. Alle 16 Teams, die ab dem 21. November in Pasig City um den Titel kämpfen, haben ihren Kader bestätigt. Die Listen lesen sich wie das Who’s who des Futsal. Bei den Spielen, die auf FIFA.com und FIFA+ weltweit übertragen werden, sind so klingende Namen wie Renata Adamatti, Amandinha, Camila, Irene Córdoba, Ryo Egawa, Emilly, Fifó, Nicole Mancilla, Silvina Nava, Carina Núñez, Peque, Irene Samper, Janice Silva und Maral Torkaman mit von der Partie. Hinzu kommen Zukunftshoffnungen wie Esther Brossard, Jasmine Demraoui, Isabella Flanigan, Lucia Rossi, Arriya Saetoen und Karen Torres, die zweifellos für Furore sorgen werden – ganz zu schweigen von so erstklassigen Torhüterinnen wie Bianca, Elena González, Ana Catarina Pereira, Ana Carolina Sestari und Farzaneh Tavasoli.
Bei der ersten Frauen-Futsal-WM werden die besten Spielerinnen aller sechs Konföderationen um die WM-Krone kämpfen und zeigen, wieso der Futsal eine der am schnellsten wachsenden und spektakulärsten Sportarten der Welt ist.
Als Spitzenreiter der FIFA-Frauen-Futsal-Weltrangliste ist Brasilien zweifellos der grosse Favorit, dicht gefolgt von Spanien und Portugal, die die Seleção vom Thron stürzen möchten. Die Top Five komplettieren Thailand und Japan, die bei der WM auf den Philippinen ebenfalls am Start sind. Die erste FIFA Frauen-Futsal-Weltmeisterschaft™ geht vom 21. November bis zum 7. Dezember über die Bühne. Alle 32 Spiele finden in der PhilSports-Arena in Pasig City in der Hauptstadtregion Manila statt und werden live auf FIFA.com und FIFA+ übertragen.
Gruppen Platzierung in der FIFA-Frauen-Futsal-Weltrangliste in Klammern Gruppe A: Philippinen (63), Polen (14), Marokko (31), Argentinien (6) Gruppe B: Spanien (2), Thailand (4), Kolumbien (8), Kanada (74) Gruppe C: Portugal (3), Tansania (82), Japan (5), Neuseeland (21) Gruppe D: Brasilien (1), IR Iran (9), Italien (7), Panama (79)