Der FIFA-Fussballexperte Pascal Zuberbühler leitet eine sechsköpfige Expertengruppe, die 104 Spiele bewerten wird
Das Turnier, bei dem erstmals 48 Mannschaften teilnehmen, wird im hochmodernen Wettkampfkomplex der Aspire Zone ausgetragen
Die Technische Studiengruppe wird Erkenntnisse weitergeben, Trends identifizieren, zu Berichten des FIFA-Ausbildungszentrums beitragen und mit Unterstützung des FIFA‑Leistungsanalyseteams die Preisträger auswählen
Während sich unter dem ikonischen Aspire Tower ein beispielloses Fussballfest in elektrisierender Atmosphäre entfaltet, werden sich die sechs Mitglieder der Technischen Studiengruppe (TSG) der FIFA darauf konzentrieren, die Trends, taktischen Innovationen und Leistungen bei der erweiterten FIFA U-17-Weltmeisterschaft Katar 2025™ zu analysieren und zu bewerten.
Der erste FIFA-Wettbewerb mit 48 Mannschaften hat am 3. November begonnen und wird fast ausschließlich im hochmodernen Wettkampfkomplex in der Aspire Zone ausgetragen, der eigens dafür errichtet wurde. Insgesamt 104 Spiele finden auf dem Gelände des renommierten Sportkomplexes und Parks westlich der Innenstadt von Doha statt. Das Finale findet am 27. November im benachbarten Khalifa International Stadium statt, das bereits acht unvergessliche Spiele der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022™ ausgerichtet hat. „Wir bei der FIFA sind sehr stolz darauf, bei diesem wunderschönen Turnier eine fantastische Technische Studiengruppe aus mehreren Ländern dabei zu haben“, sagte Pascal Zuberbühler, Senior-Fussballexperte der FIFA und ehemaliger Torhüter der Schweizer Nationalmannschaft, der die TSG leitet. „Hier in der Aspire Zone – einer wunderschönen, neuen Anlage – haben wir für jedes TSG-Mitglied einen individuellen Zeitplan. Sie sitzen auf der Tribüne, beobachten, machen sich Notizen, analysieren die Spiele und wenden sich direkt an unser Football Performance Insights-Team.“
Zu den TSG-Mitgliedern gehören in Katar der langjährige Verteidiger von Bristol City, Louis Carey, der ehemalige Flügelspieler der Republik Irland und derzeitige Trainer des Shelbourne FC, Damien Duff, der ehemalige Verteidiger der DR Kongo, Hérita Ilunga, die ehemalige Trainerin der brasilianischen U-17-Frauen-Nationalmannschaft, Simone Jatobá, der langjährige Trainer der belgischen Frauen-Nationalmannschaft, Ives Serneels, und der erfolgreiche ehemalige niederländische Nationalspieler Aron Winter. Sie werden von Zuberbühler und dem FIFA‑Leistungsanalyseteam unter der Leitung von Arron Ackerman, Harvey Rutherford und Alex Goddard betreut.
Die Aufgabe der TSG besteht darin, Begegnungen zu beobachten, taktische Trends und Innovationen zu identifizieren und diese mithilfe von Beispielen sowie Daten des FIFA‑Leistungsanalyseteams zu veranschaulichen.
Diese Trends werden auf fifatrainingcentre.com, einer innovativen Plattform, die Spielern und Trainern weltweit zugänglich ist, präsentiert. Die TSG‑Mitglieder bestimmen zudem die Gewinner ausgewählter individueller Auszeichnungen, darunter den Goldener Ball und den Goldenen Handschuh von adidas.
„Hoffentlich erhalten wir viele hilfreiche Ressourcen und Informationen“, sagte Winter, der kürzlich die Nationalmannschaft seines Geburtslandes Suriname trainierte. „Es ist auch sehr wichtig, dass man die Informationen weitergeben kann. All die Dinge, die man auf dem Platz und auch außerhalb des Platzes gesehen hat, können bei der Entwicklung des Jugendfussballs helfen. All diese Informationen tragen dazu bei, dass die meisten von ihnen ein gutes Gefühl bekommen und wissen, was es bedeutet, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Das ist wirklich großartig.“ Die actionreiche Gruppenphase wird bis zum 11. November in der Aspire Zone fortgesetzt. Die erste Runde der letzten 32 in der Geschichte des FIFA-Wettbewerbs wird am 14. und 15. November ausgetragen. Dann kämpfen die verbleibenden Mannschaften voller zukünftiger Stars um Ruhm und die Chance, im spektakulären Khalifa-Stadion um den Titel zu spielen. Tickets, darunter Einzelspieltickets und Tageskarten, sind hier erhältlich. Weitere Informationen zu den Mitgliedern der TSG für die FIFA U-17-Weltmeisterschaft Katar 2025 finden Sie unten.
Louis Carey
Der aus Bristol stammende Carey spielte von 1995 bis 2014 mehr als 550 Mal für seinen Heimatverein Bristol City FC (mit einem Gastspiel bei Coventry City FC in den Jahren 2004–2005) und verhalf den „Robins” 2003 zum Gewinn der Football League Trophy. Nach seinem Rücktritt im Jahr 2015 begann er eine Karriere als Trainer. Er arbeitete als Jugendtrainer beim Southampton FC, bevor er zum Forest Green Rovers FC wechselte, wo er als Assistenztrainer der ersten Mannschaft tätig war.
Damien Duff Der talentierte und energiegeladene Duff bestritt 100 Länderspiele für die Republik Irland und glänzte insbesondere bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2002™. Er war auch Mitglied der irischen Mannschaft, die 1997 den dritten Platz bei der FIFA U-20-Weltmeisterschaft belegte. Duffs lange Vereinskarriere umfasste Stationen bei den Blackburn Rovers, dem FC Chelsea, Newcastle United und dem FC Fulham. Er war als Trainer in der Republik Irland und Schottland tätig und leitete von 2021 bis 2025 den FC Shelbourne.
Hérita Ilunga Ilunga bestritt 32 Länderspiele für die Demokratische Republik Kongo und nahm 2004 und 2006 am Afrikanischen Nationen-Pokal teil, bei dem sein Team 2006 das Viertelfinale erreichte. Seine erfolgreiche Vereinskarriere umfasste vier Spielzeiten bei AS Saint-Étienne und drei Spielzeiten in der Premier League bei West Ham United. Er war mehrere Jahre in technischer Funktion für den Afrikanischen Fussballverband (Confédération Africaine de Football CAF) tätig und wurde kürzlich zum Fussballdirektor des kongolesischen Fussballverbands (FECOFA) ernannt.
Simone Jatobá Die brasilianische Nationalspielerin Jatobá nahm mit ihrer Mannschaft an den FIFA Frauen-Weltmeisterschaften 2003™ in den USA und 2007™ in China teil. In China erreichten As Canarinhas das Finale. Außerdem spielte sie bei den Olympischen Sommerspielen 2000 und 2008. Jatobás Profikarriere führte sie nach Spanien, Frankreich und Russland. Sie trainierte die brasilianische U-17-Frauen-Nationalmannschaft bei den FIFA U-17-Frauen-Weltmeisterschaften 2022 und 2024.
Ives Serneels Der Höhepunkt der langen Karriere des Verteidigers war der Gewinn der belgischen Pro League mit Lierse SK im Jahr 1997. Nach seiner aktiven Karriere trainierte Serneels zunächst Vereinsmannschaften, bevor er von 2011 bis 2024 die belgische Frauen-Nationalmannschaft trainierte. Unter seiner Leitung qualifizierten sich die Red Flames erstmals für die UEFA Women's EURO 2017 und 2022, bei der sie jeweils das Viertelfinale erreichten.
Aron Winter Der gefeierte Mittelfeldspieler war Mitglied der niederländischen Nationalmannschaft bei den FIFA Fussball-Weltmeisterschaften™ 1990, 1994 und 1998 sowie bei der erfolgreichen UEFA EURO 1988. Darüber hinaus spielte er bei den Turnieren 1992, 1996 und 2000. Insgesamt bestritt er 84 Länderspiele für die Oranje und erzielte dabei sechs Tore. Winter gewann bedeutende Titel sowohl mit dem AFC Ajax als auch mit Inter Mailand. Seine Trainerkarriere umfasste Stationen als Assistenztrainer bei Ajax und der griechischen Nationalmannschaft, die Position des Cheftrainers beim Toronto FC in den Jahren 2011–12 sowie seine Zeit bei Suriname in den Jahren 2022–23.
Pascal Zuberbühler Während seiner herausragenden Karriere als Spieler bestritt der frühere Torhüter insgesamt 51 Länderspiele und hinterliess bei mehreren schweizer Vereinen — unter anderem Grasshopper und Basel — seine Spuren. Ausserdem spielte er in Deutschland und England. Zuberbühler repräsentierte sein Land bei der FIFA Fussball‑Weltmeisterschaft 2006™ - bei der er bekanntlich kein Tor kassierte - sowie bei den UEFA‑Europameisterschaften 2004 und 2008.