Umfassende Tests bei allen teilnehmenden Teams im Vorfeld und während des Wettbewerbs
Enge Zusammenarbeit mit Anti-Doping-Organisationen auf der ganzen Welt
Entnahme und Analyse Hunderter Urin- und Blutproben
Zusammen mit nationalen Anti-Doping-Organisationen rund um die Welt hat die FIFA bei der ersten Ausgabe der neuen FIFA Klub-Weltmeisterschaft™ ein umfassendes Dopingkontrollprogramm durchgeführt. Alle teilnehmenden Teams waren darin integriert.
In den Monaten vor dem Turnier wurden alle teilnehmenden Teams bei sich vor Ort unangekündigten Kontrolle unterzogen. Die FIFA arbeitete dabei mit den 16 zuständigen nationalen oder regionalen Anti-Doping-Organisationen sowie weiteren Partnern zusammen.
Während des Turniers stand der FIFA zudem die US-Anti-Doping-Agentur USADA zur Seite, die der FIFA zusätzliche Dopingkontrolleure zur Verfügung stellte. Diese unterstützten ihre FIFA-Kollegen bei den Kontrollen an spielfreien Tagen bei den teilnehmenden Teams.
Die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Testprogramm vor und während der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025™ im Überblick:
738 Kontrollen insgesamt (313 vor und 425 während des Turniers), 400 davon direkt von der FIFA durchgeführt
umfassende Kontrollen unmittelbar nach jedem Spiel (insgesamt 252 Tests)
umfassende Kontrollen an spielfreien Tagen während des Turniers (insgesamt 173 Tests)
1159 entnommene Proben (738 Urinproben und 421 Blutproben)
Kontrollen an Spielorten, in Teamhotels und auf Trainingsanlagen
vier zusätzliche Kontrollen unmittelbar nach dem Entscheidungsspiel für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft™ zwischen dem Los Angeles FC und Club América
Alle 32 teilnehmenden Teams wurden sowohl im Vorfeld als auch mindestens einmal während des Turniers einer Kontrolle ausserhalb des Turniers unterzogen.
Alle Proben im Vorfeld wurden von Laboratorien analysiert, die von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) akkreditiert sind. Die Kontrollen während des Turniers beinhalteten eine ausgeklügelte und effiziente Logistik. So wurden alle Proben an das WADA-akkreditierte Labor an der University of California (Los Angeles Olympic Analytical Laboratory) geschickt und dort binnen weniger Tage analysiert.